Owen

Owen
I
Owen
 
['aʊən], Stadt im Landkreis Esslingen, Baden-Württemberg, 391 m über dem Meeresspiegel, am Albtrauf am Fuß der Teck, 3 400 Einwohner; Baumwollweberei, elektronische Industrie; Obstbau und -brennerei.
 
 
Das um 1100 erstmals erwähnte Owen erhielt vermutlich nach 1200 Stadtrecht.
 
II
Owen
 
['əʊɪn],
 
 1) Daniel, walisischer Romanschriftsteller, * Mold (County Clwyd) 20. 10. 1836, ✝ ebenda 22. 10. 1895. Seine von Psychologie und Ironie geprägte Darstellung von Charakteren, Örtlichkeiten und Gemeinschaften, in deren Zentrum oft der Gegensatz von Sein und Schein steht, vermittelt ein anschauliches, zugleich kritisches Bild des viktorianischen Wales im 19. Jahrhundert.
 
 2) David Anthony Llewellyn, britischer Politiker, * Plympton (County Devon) 2. 7. 1938; Arzt; wurde 1961 Mitglied der Labour Party, 1966 des Unterhauses. 1977-79 war er Außenminister. Nach 1979 geriet er in Konflikt mit dem Kurs der Labour Party und beteiligte sich 1981 führend an der Gründung der Social Democratic Party (SDP), deren Vorsitzender er 1983-87 war. 1992-95 war er Vermittler der EG beziehungsweise EU im Bosnienkonflikt (Genfer Konferenzen 9).
 
 3) John, latinisiert Audoenus, Ovenus, neulateinischer Dichter, * Plas Dhu (bei Llanarmon, Wales) 1564, ✝ London 1622; seine maximenhaften, formstrengen Epigramme (11 Bücher, gedruckt London 1606-22), die menschliches Verhalten satirisch geißeln und noch im 17. Jahrhundert ins Englische, Französische, Deutsche (Jena 1661), Spanische übersetzt wurden, machten den Moralisten Owen als »britischen Martial« in Europa lange populär.
 
Ausgaben: Musae Reduces. Anthologie de la poésie latine dans l'Europe de la Renaissance, herausgegeben von P. Laurens, Band 2 (1975); Epigrammatum, herausgegeben von J. R. C. Martyn, 2 Bände (1976-78).
 
 
J. O., in: Dictionary of national biography, hg. v. L. Stephen u. a., Bd. 14 (Neuausg. London 1973).
 
 4) Sir (seit 1884) Richard, britischer Anatom und Paläontologe, * Lancaster 20. 7. 1804, ✝ Sheen Lodge (bei Richmond upon Thames) 18. 12. 1892; ab 1835 Professor am Londoner Royal College of Surgeons, ab 1856 Direktor der naturhistorischen Abteilung des Britischen Museums; neben bedeutenden vergleichend anatomischen Studien (u. a. über Zähne) Pionierarbeiten zur Paläontologie der Wirbeltiere. Er erkannte die Bedeutung des Archaeopteryx (1863), prägte die Begriffe Analogie und Homologie (1847) und schlug die Bezeichnung Dinosaurier vor. Owen war, von der Konstanz der Arten überzeugt, ein Gegner C. R. Darwins.
 
 5) Robert, britischer Unternehmer und Sozialreformer, * Newtown (County Powys) 14. 5. 1771, ✝ ebenda 17. 11. 1858. Als Mitbesitzer und Leiter einer Baumwollspinnerei in New Lanark in Schottland (1800-25) versuchte Owen, durch Verbesserung der materiellen und sozialen Lage der Fabrikarbeiter (Einrichtung einer Mustersiedlung, Begrenzung des Arbeitstages auf 10,5 Stunden, Verbot der Arbeit von Kindern unter 10 Jahren, Einrichtung einer Kranken- und Altersrentenkasse) Voraussetzungen für eine effektive Produktion zu schaffen. Mit der Einrichtung von Läden, in denen Waren fast zum Selbstkostenpreis verkauft wurden, beeinflusste Owen die späteren Konsumvereine. Durch seine Mitwirkung bei der Reform der Fabrikgesetzgebung, die mit Fabrikinspektoraten Kontrollinstanzen schuf, regte er die ersten britischen Arbeitsschutzgesetze an. Überzeugt von dem Gedanken, dass für Charakter und Handlungen der Menschen nur ihre äußeren Lebensbedingungen bestimmend, die Menschen also in unbegrenztem Maße erziehbar seien, maß er der Kindererziehung besondere Bedeutung bei; seine Siedlung wirkte vorbildhaft mit den darin eingerichteten Schulen. Seine philosophischen Anschauungen stellte er in »A new view of society« (1813-14, 4 Bände; deutsch »Eine neue Auffassung von der Gesellschaft«) dar. Ermutigt von seinen Erfolgen in New Lanark entwickelte er Vorstellungen über eine umfassende Gesellschaftsreform auf der Basis von Gemeinschaftssiedlungen mit gleichem Anteil aller am Ertrag der Produktionsstätten und versuchte diese 1825-29 in seiner Siedlung »New Harmony« (Indiana, USA) in die Tat umzusetzen. Das Projekt scheiterte jedoch an Gruppenegoismen, politischen und religiösen Differenzen. 1829 nach Großbritannien zurückgekehrt, trat Owen mit der Gewerkschaftsbewegung in Verbindung und verbreitete durch eine rege publizistische Tätigkeit, wobei ihm die Einführung des Begriffs »socialist« zugeschrieben wird, seine sozialreformerischen Ideen. Auch in Großbritannien entstanden weitere Arbeitersiedlungen nach seinem Modell. Owen gilt als einer der bedeutendsten britischen Frühsozialisten.
 
 
Werke: Report of the county of Lanark,. .. (1821); The book of the new moral world, 7 Bände (1836-44; deutsch Das Buch von der neuen moralischen Welt); The life of R. Owen. Written by himself, 2 Bände (1857-58).
 
 
M. Elsässer: Soziale Intentionen u. Reformen des R. O. in der Frühzeit der Industrialisierung (1984);
 R. Beke-Bramkamp: R. O. - Kommunitarismus als Weg zu einer gerechteren Gesellschaft (1989);
 J. F. Harrison: R. O. and the Owenites in Britain and America (Neudr. Aldershot 1994);
 G. Steinacker: Philanthropie u. Revolution. R. O.s »Rational System of Society« u. seine Kritik durch Karl Marx u. Friedrich Engels (1997).
 
Hier finden Sie in Überblicksartikeln weiterführende Informationen:
 
 
Arbeiterbewegung: Anfänge der Arbeiterbewegung
 
 
 6) Wilfred Edward Salter, englischer Lyriker, * Oswestry (County Shropshire) 18. 3. 1893, ✝ (gefallen) bei Landrecies (Département Nord) 4. 11. 1918; Kriegsfreiwilliger; wandte sich in seiner Lyrik gegen das Elend des modernen Krieges, den er als Mitleid gebietende Tragödie darstellte. Owens Gedichte, anfangs von J. Keats beeinflusst und von seinem Freund S. L. Sassoon (der einen Teil 1920 postum herausgab) angeregt, wirkten mit ihrer suggestiv-lautmalerischen Diktion und der Verwendung von Assonanzen neben Endreimen auf die politische Lyriker der 30er-Jahre, besonders W. H. Auden und S. Spender.
 
Ausgaben: Collected letters, herausgegeben von H. Owen u. a. (1967); The collected poems, herausgegeben von C. Day-Lewis (Neuausgabe 1974); The complete poems and fragments, herausgegeben von J. Stallworthy, 2 Bände (1983).
 
Gedichte, übersetzt von J. Utz (1993).
 
 
H. Owen: Journey from obscurity. W. O., 3 Bde. (London 1963-65);
 J. Stallworthy: W. O. (Neuausg. ebd. 1977);
 D. Hibberd: O. the poet (Basingstoke 1986);
 K. Simcox: W. O. (London 1987).

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Поможем написать курсовую

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Owen — hace referencia a: Michael Owen, futbolista inglés; Owen Willans Richardson, físico británico, premio Nobel de Física en 1928; Richard Owen, médico, biólogo y paleontólogo británico; Owen una ciudad en el Distrito de Esslingen en Alemania; Robert …   Wikipedia Español

  • OWEN (R.) — OWEN ROBERT (1771 1858) Né au pays de Galles, Robert Owen partit de rien et devint à vingt huit ans le propriétaire d’une importante manufacture de coton à New Lanark (Écosse). Industriel philanthrope, paternaliste et autoritaire, il en fait une… …   Encyclopédie Universelle

  • Owen — Owen, Robert Owen, Wilfred * * * (as used in expressions) Gehry, Frank O(wen) Glendower, Owen Owen, Robert Owen, Robert Dale Owen, Wilfred Wister, Owen …   Enciclopedia Universal

  • Owen's — may refer to: Owen s Defence, a chess opening Owen s Market, an Indiana grocery store chain owned by Kroger See also Owens (disambiguation) This disambiguation page lists articles associated with the same title. If an …   Wikipedia

  • Owen — Owen, WI U.S. city in Wisconsin Population (2000): 936 Housing Units (2000): 455 Land area (2000): 1.831942 sq. miles (4.744707 sq. km) Water area (2000): 0.025901 sq. miles (0.067083 sq. km) Total area (2000): 1.857843 sq. miles (4.811790 sq.… …   StarDict's U.S. Gazetteer Places

  • Owen, WI — U.S. city in Wisconsin Population (2000): 936 Housing Units (2000): 455 Land area (2000): 1.831942 sq. miles (4.744707 sq. km) Water area (2000): 0.025901 sq. miles (0.067083 sq. km) Total area (2000): 1.857843 sq. miles (4.811790 sq. km) FIPS… …   StarDict's U.S. Gazetteer Places

  • Owen [2] — Owen (spr. Oh n), 1) Grafschaft im Staate [532] Kentucky (Nordamerika), 16 QM., im Westen vom Kentucky River, im Osten vom Eagle Creek begrenzt; Producte: Mais, Weizen, Hafer, Tabak; 1819 organisirt u. genannt nach Oberst Abram Owen, welcher in… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Owen [2] — Owen (spr. ō n), 1) John (latinisiert Audoenus oder Ovenus), neulat. Dichter, geb. 1560 zu Armon in Wales, gest. 1622 in London, studierte in Oxford die Rechte, nahm aber wegen Armut 1591 eine Schullehrerstelle in Cryleigh und 1594 in Warwick an …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Owen [2] — Owen (spr. ōĕn), Sir Rich., engl. Naturforscher, geb. 20. Juni 1804 zu Lancaster, Prof. und Oberaufseher der naturwiss. Fächer im Brit. Museum in London, gest. das. 16. Dez. 1892; schrieb: »Odontography« (2 Bde., 1840 45), »Lectures of… …   Kleines Konversations-Lexikon

  • Owen — (Gérald Berthot, dit Thomas) (né en 1910) écrivain belge d expression française, l un des maîtres du genre fantastique. Parmi ses romans et ses nombr. contes, citons: Initiation à la peur (1942), Pitié pour les ombres (1961), le Rat Kavar (1975) …   Encyclopédie Universelle

  • Owen — Celtic proper name, ultimately from Gk. eugenes well born; via Gael. Eoghann, O.Ir. Eogan, O.Welsh Eugein, Ougein. In Medieval records, frequently Latinized as Eugenius; the form Eugene emerged in Scotland by late 12c. The Breton form Even led to …   Etymology dictionary

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”